Zum Inhalt springen

Die Karwoche

Gottesdienste

Palmsonntag

Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. 

Am Palmsonntag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Zum Zeichen seines Königtums jubelte das Volk ihm zu und streute dem nach Jerusalem Kommenden Palmzweige 

Jesus, der auf einem Esel reitend kommt, gilt als Sinnbild des gewaltlosen Friedenskönigs. 

Eselwanderung an Palmsonntag zur Waldkapelle

Samstag, 12.04.2025

  • 11:00 Uhr Rheinböllen Bußandacht und Beichte
  • 17:30 Uhr Liebshausen Sonntagsmesse
  • 19:00 Uhr Ravengierburg Sonntagsmesse

Sonntag, 13.04.2025

  • 09:00 Uhr Rayerschied Sonntagsmesse
  • 09:00 Uhr Simmern  Sonntagsmesse
  • 10:30 Uhr Biebern Sonntagsmesse
  • 10:30 Uhr Kisselbach Familiensonntag mit Wanderung u. Picknick
  • 10:30 Uhr Rheinböllen  Sonntagsmesse

Kartage

Der Gründonnerstag

Gründonnerstag ist der fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag). An ihm gedenken die Christen des letzten Abendmahles Jesu mit den zwölf Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung. 

Der Gründonnerstag ist der Tag vor dem Karfreitag und zählt zu den drei Kartagen im engeren Sinn. Mit der Gedächtnisfeier vom Letzten Abendmahl beginnt am Abend des Gründonnerstags das so genannte Triduum Sacrum , also die Feier der drei österlichen Tage (Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag). 

Nach dem Gloria der Gründonnerstagsliturgie verstummen die Kirchenglocken bis zum Gloria in der Osternacht. In manchen Orten in unserer Pfarrei wird diese ersetzt durch die Ratschen und Klappern, zu den Zeiten des Angelusläutens ebenso wie vor dem Beginn der Gottesdienste. Zu diesem Zweck ziehen vielerorts Ministranten mit ihren Ratschen auch durch die Straßen. Ebenfalls verstummt in katholischen Kirchen in dieser Zeit die Orgel.

Gottesdienste

  • 15:00 Uhr Simmern Abendmahlfeier für Kinder und Familien
  • 18:00 Uhr Rheinböllen Heilige Messe
  • 19:00 Uhr Simmern Heilige Messe
das letzte Abendmahl das letzte Abendmahl

Klappern in Kisselbach

Klappern in Kisselbach

Denn sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.

1. Korinther 11,26

Der Karfreitag

Der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf  den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz. Der Karfreitag wird auch stiller Freitag oder hoher Freitag genannt.

Der Karfreitag ist eingebunden in die „Dreitagefeier vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn“, das Triduum Sacrum.

Der Karfreitag in der römisch-katholischen Kirche ein strenger Fast- und Abstinenztag. Die Tradition, freitags kein Fleisch zu essen, ist auf das Karfreitagsgeschehen zurückzuführen 

Wie es seit dem frühen Christentum kirchliche Tradition ist, wird am Karfreitag keines der mit Festfreude verbundenen Sakramente gefeiert , daher auch nicht die heilige Messe. Der Altar ist schmucklos, ohne Kerzen und Altartücher. Kreuze sind verhüllt, Triptychen und Flügelaltäre sind häufig zugeklappt und zeigen die einfacher gestaltete Rückseite der Flügel. Das ewige Licht brennt nicht, Kerzen brennen nur beim provisorischen Aufbewahrungsort des Allerheiligsten.

 

Gottesdienste

  • 11.00 Uhr Rheinböllen vor der Kirche Familienkreuzweg
  • 15:00 Uhr Argenthal  Feier des Leidens und Sterbens unseren Herrn Jesus Christus
  • 15:00 Uhr Biebern  Feier des Leidens und Sterbens unseren Herrn Jesus Christus
  • 15:00 Uhr Kisselbach  Feier des Leidens und Sterbens unseren  Herrn Jesus Christus
  • 15:00 Uhr Ravengiersburg Feier des Leidens und Sterbens unseren Herrn Jesus Christus
  • 19:00 Uhr Ravengiersburg Kreuzwegandacht zum Hochkreuz
an Karfreitag gedenken wir dem Leidensweg Jesu Christi

Karsamstag

Der Karsamstag ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des österlichen Triduums. Auf ihn folgt der Ostersonntag. Der Karsamstag wird regional auch als stiller Samstag bezeichnet. Die Christen gedenken am Karsamstag, dem Tag der Grabesruhe Jesu Christi.

Es werden am Karsamstag keine Sakramente gespendet, die mit Festfreude verbunden sind, insbesondere findet keine Eucharistiefeier statt, die heilige Kommunion wird nur als Wegzehrung (Sterbekommunion) gereicht.

Aber er hat unsere Krankheit getragen / und unsere Schmerzen auf sich geladen.
Wir meinten, er sei von Gott geschlagen, / von ihm getroffen und gebeugt.

Jesaja 53,4