© St. Lydia
© St. Lydia
Um das Jahr 1160 entstand die ursprünglich romanische Kirche, und muss eine dreischiffige Basilika gewesen sein. 1631 wurden das Kloster und die Kirche durch schwedische Truppen völlig zerstört. Die heutige Kirche ist in der Zeit von 1718-1722 wieder errichtet und zur Pfarrkirche von Ravengiersburg ernannt worden. Zwischen den beiden Türmen befindet sich die Michaelskapelle, die über eine Treppe im Turm zu erreichen ist. Die romanische Doppelturmfassade der Kirche ist der Grund für seine Bezeichnung als „Hunsrückdom“.
Das Kloster schließt sich an der Südseite des Kirche an. 1074 übernahm das ganze Burggut der Erzbischof von Mainz und errichtete dort ein Kloster. So entstand das Augustiner-Chorherrenstift. Das Stift wurde sehr wohlhabend; seine wechselvolle Geschichte ist heute noch an Kirche und Kloster abzulesen.
1920-1970 war in den Klostergebäuden eine philosophisch-theologische Hochschule von den Missionaren der Hl. Familie. 1964 wurde das Kloster nochmals durch einen modernen Anbau erweitert. 1970 schloss die Hochschule in Ravengiersburg und wurde nach Mainz verlegt.
Kirche und Altbau des Klosters gehören heute der Pfarrei St. Lydia . Der Neubau wurde 1970 zunächst verpachtet und später von der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) käuflich erworben. Bis 2006 war dort ein Berufsbildungswerk für benachteiligte Jugendliche eingerichtet.
Ab November 2012 war das Kloster Ravengiersburg wieder belebt. Zwei Priester der Kongregation der Vinzentiner aus Kerala wurden offiziell im Kloster eingeführt. Somit sollte die geistliche Atmosphäre im Kloster wieder aufleben. Die Kongregation der Vinzentiner ist eine Priestergemeinschaft, die vor allem mit dem Dienst in den Pfarrgemeinden, mit verschiedenen Erneuerungsprogrammen und der Evangelisation verbunden ist. Aufgabe ist es, die Pfarreien in ihren Diensten zu unterstützen und Programme zur Erneuerung des christlichen Glaubens anzubieten. Alle Dienste unterlagen der Obhut der Diözese und dem Dechanten vor Ort.
2017 wurde das Kloster aufgelöst. Nachdem es immer viele Überlegungen nur Weiternutzung gab, diese aber aufgrund fehlender finanzieller Mittel scheiterte, wollen Wir das Klostergebäude verkaufen, weil der Erhalt von Kloster und Dom gleichzeitig unsere wirtschaftlichen Möglichkeiten übersteigt. Natürlich wäre es wünschenswert, wenn die Nutzung des Klostergebäudes die Angebote im Hunsrück-Dom ergänzen würde und es eine Zusammenarbeit mit einem potentiellen Eigentümer stattfinden würde.
Seit einigen Jahrzehnten beschäftigt uns immer wieder das Instrument des „Hunsrückdoms“. Bisher gab es folgende Alternativen:
Alle diese Optionen sind aus verschiedenen Gründen nicht realisierbar. Nunmehr bietet sich die Möglichkeit, Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt der Kulturstaatsministerin Claudia Roth zu generieren. Dazu muss jedoch eine Restaurierung nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten ins Auge gefasst werden. Denn nur ein solches Vorgehen ist überhaupt förderungswürdig. Es wird eine genaue Dokumentation des gegenwärtigen Pfeifenbestandes, seiner Herkunft und früherer Aufstellungsorte, sowie Vergleiche mit anderen Instrumenten des (mutmaßlichen!) Orgelbauers geben. Danach wird dann entschieden, in welcher Form der Prospekt und die Windladen im Inneren aufgebaut werden können.
Es ist also mit weitaus höheren Kosten zu rechnen, als bei einer puren Instandsetzung. Eine neue mechanische Traktur und neue Schleif-Windladen müssen hierzu gebaut werden. Der Bund bezuschusst solche denkmalgerechten Restaurierungen mit bis zu 50% der geschätzten Kosten! Es bleibt spannend…
Wir brauchen auch weiterhin Ihre Spenden!
Vielen Dank!
Bernd Loch (Kirchenmusiker)
ein Gedicht von Christa Berlandi